Erasmus+ bietet auch dem Schul- und Lehrpersonal die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in einem Erasmus+ Partnerland zu sammeln. Dies ist möglich durch Kurse zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung und durch Jobshadowing. Beim Jobshadowing handelt es sich um Hospitationen an einer Schule im Ausland, wodurch eine Lehrperson des gleichen Faches im Unterricht begleitet wird und man so neue wertvolle Einblicke in den Unterricht und auch in das Schulsystem in einem anderen Land erhält. Da wir schon einige internationale Schulkontakte geknüpft haben, können Jobshadowings problemlos bei einer unserer Partnerschulen gemacht werden.
Sowohl Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als auch Jobshadowings sind eine hervorragende Chance, um sich neues Wissen, neue Lehrmethoden, neue Einsichten und neue kreative Ideen für die eigene Unterrichtsgestaltung anzueignen. Auch auf persönlicher Ebene sind diese Mobilitätsarten hervorragend dafür geeignet, um internationale Kontakte zu knüpfen, die eigene Fremdsprachenkompetenz zu verbessern, die Werte der Inklusion, Vielfalt, Toleranz und der demokratischen Teilhabe zu fördern und um unser Netzwerk an möglichen Partnerschulen stets weiterzuentwickeln.
„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“
„Life Coaching for Teachers“ ist eine Fortbildung der Europass Teacher ...
Vom 16. bis zum 23. Juli 2024 nahm ich, Christoph ...
Der in den Osterferien von uns besuchte Kurs namens „Yoga ...
Die erste Woche der Osterferien (25.- 29.03.2024) verbrachten Eva Kühne ...
Eine Reise nach Island – das wäre doch was! Im ...
Von Ende Jänner bis Anfang Februar 2024 durfte ich das ...
Im Rahmen von Erasmus+ verbrachten wir vom 26. August bis ...
Fortbildung bei Francophonia in Nizza im Jänner 2020 Im Rahmen ...